Die Hammers reisen als Tabellenführer nach Flandern und haben nach 2:0-Siegen bei Dinamo Zagreb und zu Hause gegen Rapid Wien sowie einem 3:0-Sieg gegen Genk im Rückspiel im London Stadium vor zwei Wochen neun von neun möglichen Punkten geholt.
West Ham ist neben dem französischen Klub Lyon einer von nur zwei Europa-League-Klubs, die drei von drei Spielen gewonnen haben, und neben dem türkischen Galatasaray einer von nur zwei Klubs, die noch kein Gegentor kassiert haben.
Ein vierter Sieg aus vier Spielen in Genk würde die „Irons“ an den Rand der automatischen Qualifikation für das Achtelfinale bringen, während ein Punkt den europäischen Fußball nach Weihnachten garantieren würde.
Der belgische Pokalsieger und Vizemeister der Premier Division A hat sich seit der Niederlage im Osten Londons – eine von fünf Niederlagen in Folge in allen Wettbewerben – in Form gebracht und Winkel Sport im belgischen Pokal mit 6:0 und in der Liga am Wochenende auswärts mit 6:2 bei Zulte Waregem besiegt.
West Ham wird in Genk von knapp über 1.000 treuen Fans angefeuert.
Wie Sie das Spiel verfolgen können
Anstoß in der Cegeka Arena ist um 18.45 Uhr britischer Zeit. Das Spiel am Donnerstag wird in Deutschland live auf DAZN übertragen.
Team-News
David Moyes hat seine Startelf in den vergangenen UEFA Europa League-Spielen immer wieder verändert und wird dies auch in Belgien wieder tun, mit Blick auf das Premier League-Heimspiel gegen Liverpool am Sonntag.
Für West Ham United geht eine Serie von sieben Spielen in 22 Tagen in drei verschiedenen Wettbewerben zu Ende. Moyes könnte daher Alphonse Areola, Craig Dawson, Issa Diop, Mark Noble, Andriy Yarmolenko und Nikola Vlašić in die Startelf stellen.
Manuel Lanzini, Arthur Masuaku, Alex Král und Ryan Fredericks werden ebenfalls auf einen Einsatz hoffen, während Vladimir Coufal nach seiner Verletzung und seiner Einwechslung in den letzten beiden Spielen wieder dabei sein könnte.
Die Opposition
In den 1980er Jahren wurde sowohl der KRC (Koninklijke Racing Club) Genk als auch die Zeichentrickserie gegründet, die dem belgischen Pokalsieger den Spitznamen „Die Schlümpfe“ eingebracht hat.
Und wie die kleinen blauen, humanoiden Wesen, die in pilzförmigen Häusern im Wald leben, haben die Mitarbeiter, Spieler und Fans von Genk zusammengearbeitet, geteilt und kooperiert, um einen der erfolgreichsten Vereine in der Geschichte ihres Landes zu werden.
Genk wurde erst 1988 – sechs Jahre nach der Erstausstrahlung der Zeichentrickserie Die Schlümpfe durch ITV am Sonntagmittag – durch eine Fusion der lokalen Vereine Waterschei Thor und KFC Winterslag gegründet.
In den 33 Jahren, die seither vergangen sind, konnte der Verein vier Titel in der ersten belgischen Liga, fünf belgische Pokale und zwei belgische Superpokale erringen.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind die Schlümpfe nur zweimal – 2007/08 und 2009/10 – nicht unter den ersten Acht gelandet.
Für einen Verein, der nicht zu den drei großen belgischen Traditionsvereinen Anderlecht, Club Brügge und Standard Lüttich gehört und auch nicht die lange Geschichte von Vereinen wie Royal Antwerpen, Beerschot, Mechelen oder Saint-Gilloise hat, ist die Liste der gewonnenen Titel geradezu sensationell.
Und wie die Comicfiguren, die auf Störchen reiten, um weite Strecken zurückzulegen, hat sich Genk auch im Ausland einen Namen gemacht und sich in den 33 Spielzeiten seines Bestehens nicht weniger als 17 Mal für Europa qualifiziert.
Nach seinem Debüt im UEFA Intertoto Cup 1997 erreichte Genk zweimal die Gruppenphase der UEFA Champions League (2002/03 und 2011/12) und kam 2016/17 bis ins Viertelfinale der UEFA Europa League, wo man einen gewissen Astra Giurgiu ausschaltete.
Am Donnerstag bestreiten die Schlümpfe ihr 118. europäisches Pflichtspiel, nachdem sie in der vergangenen Saison mit dem zweiten Platz in der ersten belgischen Liga und Siegen gegen Anderlecht und Standard Lüttich den belgischen Pokal gewinnen konnten.
Die Vergangenheit und die Gegenwart von Genk sind sehr beeindruckend, aber der Verein kümmert sich auch um seine Zukunft, indem er in seiner hervorragenden Akademie hochkarätige Spieler hervorbringt und im Ausland nach vielversprechenden Talenten Ausschau hält.
Zu den bekannten Namen, die die Schlümpfe in den letzten Jahren hervorgebracht haben, gehören die zukünftigen belgischen Nationalspieler und Premier-League-Stars Kevin De Bruyne, Christian Benteke und Thibaut Courtois, während Spieler wie Wilfred Ndidi, Kalidou Koulibaly, Leon Bailey und Sergej Milinković-Savić bereits in der Jugend für den Verein spielten.
Mit einem vielseitigen Kader, einer produktiven Akademie und einem guten Scouting-Netzwerk, einem erfolgreichen Manager, dem ehemaligen niederländischen Mittelfeldspieler John van den Brom, und einem schicken, modernen Stadion, der 23.700 Zuschauer fassenden Cegeka-Arena, dürfte Genk noch viele Jahre an der Spitze des belgischen und europäischen Fußballs mitmischen.
Frühere Begegnungen
West Ham United hat in dieser Saison zum dritten Mal in einem europäischen Wettbewerb einen belgischen Gegner zugelost bekommen.
Die beiden vorangegangenen Begegnungen der „Irons“ mit belgischen Vereinen waren beide historisch: La Gantoise – heute KAA Gent – war 1964 der erste europäische Gegner von West Ham in einem Wettbewerb und RSC Anderlecht im Finale des Europapokals der Pokalsieger 1976 (Bild), das der belgische Verein in Brüssel mit 4:2 gewann.
West Ham hat zwar seit der Gründung des KRC Genk im Jahr 1988 nicht mehr gegen diesen Verein gespielt, aber die Hammers trafen schon einmal auf einen der beiden Vereine, die zum heutigen Gegner fusionierten – Thor Waterschei.
John Lyall nahm mit den Hammers Anfang August 1983 am Vorsaisonturnier von Arminia Bielefeld teil, wo sie im Halbfinale mit 1:3 gegen den niederländischen Verein Ajax unterlagen.
Da die Belgier in ihrem eigenen Halbfinale gegen die Gastgeber verloren, trafen die „Irons“ im dritten/vierten Playoff-Spiel im Bielefelder Alm-Stadion auf Waterschei.
Es entwickelte sich ein spannendes Spiel, in dem Alan Devonshire einen Schuss von der Linie klären konnte und Phil Parkes in den ersten 12 Minuten einen Elfmeter hielt.
Devonshire brachte West Ham in der 29. Minute durch Paul Goddard in Führung, doch Waterschei glich kurz nach der Halbzeit wieder aus.
Das Spiel endete 1:1 und musste im Elfmeterschießen entschieden werden. Obwohl Parkes den ersten Elfmeter von Waterschei parierte, verschossen zwei namentlich nicht genannte Spieler von West Ham, so dass die Belgier mit 4:3 nach Elfmeterschießen die Oberhand behielten.